- Albernheit
- albern:Das Adjektiv ist eine verdunkelte Zusammensetzung aus dem unter ↑ all behandelten Wort und einem im Dt. untergegangenen Adjektiv *u̯āri- »freundlich, hold, gütig« und bedeutete demnach ursprünglich »ganz freundlich«. Mhd. alwæ̅re »schlicht; einfältig, dumm«, ahd. alawāri »freundlich, wohlwollend« entspricht aisl. o̧lværr »freundlich, gastlich«, vgl. dazu got. allawērei »schlichte Güte«. Damit verwandt ist z. B. der 2. Bestandteil von lat. severus »streng« (eigtl. »ohne Freundlichkeit«). Entfernt verwandt sind damit auch die unter ↑ gewähren und unter ↑ wahr behandelten Wörter und wahrscheinlich auch die Sippe von ↑ Wirt. – Das auslautende -n von »albern« gegenüber mhd. alwæ̅re stammt aus den gebeugten Formen des Adjektivs. Abl.: albern »sich kindisch oder närrisch benehmen« (17. Jh.); Albernheit (17. Jh., in der Form alberheit).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.