Albernheit

Albernheit
albern:
Das Adjektiv ist eine verdunkelte Zusammensetzung aus dem unter all behandelten Wort und einem im Dt. untergegangenen Adjektiv *u̯āri- »freundlich, hold, gütig« und bedeutete demnach ursprünglich »ganz freundlich«. Mhd. alwæ̅re »schlicht; einfältig, dumm«, ahd. alawāri »freundlich, wohlwollend« entspricht aisl. o̧lværr »freundlich, gastlich«, vgl. dazu got. allawērei »schlichte Güte«. Damit verwandt ist z. B. der 2. Bestandteil von lat. severus »streng« (eigtl. »ohne Freundlichkeit«). Entfernt verwandt sind damit auch die unter gewähren und unter wahr behandelten Wörter und wahrscheinlich auch die Sippe von Wirt. – Das auslautende -n von »albern« gegenüber mhd. alwæ̅re stammt aus den gebeugten Formen des Adjektivs. Abl.: albern »sich kindisch oder närrisch benehmen« (17. Jh.); Albernheit (17. Jh., in der Form alberheit).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albernheit — (lat. Fatuitas), Geisteskrankheit, welche sich durch geringe Fassungskraft, Gedächtniß od. Urtheil kundgibt. Die A. istein geringer Grad von Blödsinn, zwischen welchem u. der A. man noch die Stumpfheit annimmt. Die A. gilt zumeist nur als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albernheit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Albernheit — Sperenzchen; Sperenzkes; Mätzchen; Spirenzchen; Schwabenstreich; Geblödel (umgangssprachlich); Alberei * * * Ạl|bern|heit 〈f. 20〉 albernes Benehmen ● deine Albernheit macht mich nervös; lass doch endlich bitte diese Albernheiten! * * * …   Universal-Lexikon

  • Albernheit — 1. Alberei, Einfältigkeit, Kinderei; (geh.): Torheit; (schweiz. mundartl.): Kalberei. 2. Alberei, Allotria, dummes Zeug, Dummheit, Faxen, Firlefanz, Kinderei, Narrheit, Unfug, Unsinn; (geh.): Narretei, Torheit; (abwertend): Quatsch; (veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Albernheit, die — Die Albernheit, plur. die en. 1) Die alberne Beschaffenheit eines Menschen oder einer Sache; ohne Plural. Er glaubt bey aller seiner Albernheit noch zu gut an seinen Katechismus, Weiße. 2) Eine alberne Handlung. Willst du mich mit deinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Albernheit — Ạl|bern|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwabenstreich — Albernheit; Geblödel (umgangssprachlich); Alberei * * * Schwa|ben|streich 〈m. 1〉 unüberlegte, lächerliche Handlung [nach dem Märchen „Die sieben Schwaben“] * * * Schwa|ben|streich, der (scherzh.): 1. [wohl nach den komischen Abenteuern im… …   Universal-Lexikon

  • Blödelei — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Geblödel — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lustigkeit — Kinder, die herumalbern. Albernheit (Adjektiv und Verb: albern) ist eine situationsbezogene Stimmung der Vergnügtheit und des Leicht und Nicht Ernst Nehmens. Albernheit oder auch Clownerie kann in Gruppen, vor allem von kleinen Kindern, sehr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”